Anna und Uwe Kirchhefer Borghorstweg 28 48161 Münster anna.kirchhefer@uni-muenster.de kirchhef@uni-muenster.de (im Folgenden „wir“) sind als Betreiber der Webseite anna-uwe-kirchhefer.com Verantwortliche für die personenbezogenen Daten der Nutzer*innen der Webseite (im Folgenden: „sie“) im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes bzw. ab dem 25.05.2018 der ab dann Anwendung findenden Datenschutzgrundverordnung. Der Schutz der personenbezogenen Daten der Besucher*innen dieser Webseite und aller Menschen, die mit uns in Kontakt treten, ist uns sehr wichtig. Sie können von uns erwarten, dass wir mit Ihren Daten sensibel und sorgfältig umgehen und für eine hohe Datensicherheit sorgen. Wir beachten die Vorschriften des Bundesdatenschutz- und des Telemediengesetzes sowie der Datenschutzgrundverordnung und werden personenbezogene Daten der Nutzer*innen nur in dem in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Umfang verarbeiten. 1. Allgemeines 1.1 Betreiberin und Gegenstand Die Eheleute Anna und Uwe Kirchhefer betreiben diese Webseite unter Beachtung der einschlägigen europarechtlichen und deutschen Datenschutzbestimmungen. 1.2 Personenbezogene Daten Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. 1.3 Rechtliche Grundlage Die uns von Ihnen per Brief, E-Mail, Telefon, Fax oder auf sonstigem Wege bereitgestellten Daten verwenden wir ausschließlich, um den von Ihnen damit jeweils angeforderten Dienst zu erbringen. Wir tun dies auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 DSGVO. 1.4 Auskunftsrecht und Fragen zum Datenschutz Sie haben das Recht auf Auskunft über personenbezogene Daten, die zu ihrer Person verarbeitet werden, sowie auf deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit und auf Widerspruch gegen die Verarbeitung. Ebenso haben Sie das Recht, von uns weitere Auskunft zu unseren Datenschutzmaßnahmen (beispielsweise Löschfristen personenbezogener Daten) zu erhalten. Dazu können Sie ausschließlich schriftlich mit uns Kontakt aufnehmen, z.B. eine Mail an anna.kirchhefer@uni-muenster.de senden. 1.5 Aufsichtsbehörde Sie haben das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. 2. Webseite und sonstige Onlineangebote Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unserer Seite beispielsweise durch Nutzung eines Kontaktformulars personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit für den jeweiligen Zweck möglich, stets auf freiwilliger Basis. Im Rahmen der lesenden Nutzung dieses Angebots werden personenbezogene Daten für folgende Zwecke erhoben: 2.1 Übermittlung der Onlineinhalte 2.1.1 Zweck und Daten Zum Zweck der Übermittlung der von Ihnen aufgerufenen Webseite werden von Ihrem Browser unter anderem folgende Informationen (als Inhalt eines HTTP-Requests) übersandt: • Ihre IP-Adresse (eine Ziffernfolge, die Ihren Computeranschluss im Internet identifiziert), • die von Ihnen aufgerufene Webseite, • Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem. 2.1.2 Rechtsgrundlage Die vorgenannten Datenkategorien werden für die Übermittlung des von Ihnen aufgerufenen Inhalts und zur Optimierung der Darstellung benötigt. Diese Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen die Inhalte auf Ihre Anfrage hin zu übermitteln. 2.1.3 Datenübermittlung und Zugriffsberechtigte Die Zugriffsrechte richten sich nach unserem jeweiligen internen Berechtigungskonzept und den entsprechenden schriftlichen Auftragsvereinbarungen mit unseren Dienstleistern. 2.1.4 Speicherdauer Die Daten werden zu diesem Zweck nach Abschluss des Übertragungsvorgangs nicht gespeichert. 2.1.5 Ihre Rechte Ein Berichtigungs-, Auskunfts- und Löschanspruch über die im Rahmen der reinen Nutzung des Onlineangebotes gespeicherten Daten besteht in der Regel nicht, da für den Zweck der reinen Übermittlung der Inhalte die Speicherung von Daten nur temporär für den Surfvorgang selbst erfolgt und diese unmittelbar danach gelöscht werden und folglich für ein Auskunftsersuchen nicht mehr zur Verfügung stehen. Unbenommen bleibt es Ihnen, dennoch einen Antrag auf Auskunft zu stellen. Wir werden den Anspruch in diesem Fall für den Einzelfall prüfen und uns bemühen, Ihnen die Auskunft nach Möglichkeit und im Zweifel auch ohne einen Rechtsanspruch entweder zu erteilen oder die Verweigerung der Auskunft schriftlich zu begründen. 2.2 Übermittlung von Inhalten Dritter Auf unseren Webseiten können wir weitere Dienste nutzen, um fremde Inhalte einzubinden. Die Weiterleitung erfolgt, weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Inhalte mit anderen anzureichern und so in Beziehung zu setzen. Hierbei werden Sie an die jeweiligen Dienste übermittelt, die auf diesem Wege im Rahmen des HTTP-Requests (s.o.) in der Regel auch erfahren, dass Sie unsere Seite besuchen. Zur Wahrung Ihrer schutzwürdigen Belange, nämlich zu kontrollieren, welche Datenverarbeiter/innen erfahren, dass Sie unsere und diese Inhalte aufrufen, erfolgt die Weiterleitung in der Regel erst nach einer Bestätigung durch Sie. Werden diese Dienste in Gebrauch genommen, so richtet sich die Erhebung und Nutzung der Daten nach deren jeweiligen Datenschutzrichtlinien. • Videos via Youtube • Nachrichten via Twitter • Facebook 2.3 Verbesserung des Onlineangebots 2.3.1 Zweck und Datenkategorien Zur Verbesserung unseres Onlineangebots werten wir aus, wie unsere Seite benutzt wird. Hierfür greifen wir auf folgende Informationen des HTTP-Requests zurück: • Ihre durch Löschung der letzten beiden Zahlenblöcke anonymisierte IP-Adresse (eine Ziffernfolge, die Ihren derzeitigen Computeranschluss im Internet identifiziert). Es erfolgt keine Speicherung oder Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen. • die von Ihnen auf diesem Onlineauftritt aufgerufenen Webseiten, • Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem sowie • ggf. die Seite, von der aus Sie zu uns gelangt sind (Referrer-Information). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, um unsere Nutzer/innen wieder zu erkennen und unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. So aktivieren oder deaktivieren Sie Cookies in Ihrem Browser: Netscape, Mozilla, Firefox: ->Bearbeiten ->Einstellungen ->Erweitert ->Cookies Explorer: ->Ansicht ->Internetoptionen ->Erweitert ->Cookies 2.3.2 Rechtsgrundlage Die vorgenannten Datenkategorien werden aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung unseres Onlineauftritts verarbeitet. 2.3.3 Datenübermittlung und Zugriffsberechtigte Die Zugriffsrechte richten sich nach unserem jeweiligen internen Berechtigungskonzept und den entsprechenden schriftlichen Auftragsvereinbarungen mit unseren Dienstleistern. 2.3.4 Speicherdauer Die personenbezogenen Daten werden unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert. 2.3.5 Ihre Rechte Ein Berichtigungs-, Auskunfts- und Löschanspruch besteht nicht, weil nach der Erhebung eine Anonymisierung erfolgt und in aller Regel ein Bezug auf den Auskunftsersuchenden durch uns nicht mehr herstellbar ist. 2.4 Nutzung von Formularen auf dieser Webseite 2.4.1 Zweck und Daten Es werden personenbezogene Daten erhoben, die ausschließlich der Erfüllung des jeweilig angegebenen Zwecks dienen. Diese Daten umfassen: 2.4.1.1 bei Kontaktformularen • Name • E-Mail-Adresse • Sonstige von Ihnen auf freiwilliger Basis im Kommentar- oder Nachrichtfeld eingegebenen Daten Bitte beachten Sie, dass eine Bearbeitung Ihrer Nachricht ohne die Eingabe personenbezogener Daten nicht möglich ist. 2.4.2 Rechtsgrundlage Die Datenspeicherung erfolgt durch Einwilligung Ihrerseits sowie auf der Grundlage des berechtigten Interesses der Betreiberin dieser Webseite, Ihre Anfrage zu bearbeiten bzw. den jeweils angegebenen Zweck eines Formulars zu erfüllen. 2.4.3 Datenübermittlung und Zugriffsberechtigte Die Zugriffsrechte richten sich nach unserem jeweiligen internen Berechtigungskonzept und den entsprechenden schriftlichen Auftragsvereinbarungen mit unseren Dienstleistern. 2.4.4 Speicherdauer Sie stimmen durch Ihre Kontaktaufnahme einer Kontaktaufnahme unsererseits sowie der Datenspeicherung für die Bearbeitung Ihrer Anfrage zu. Diese personenbezogenen Daten werden auf Basis der in unseren internen Datenschutzregeln festgelegten Fristen aufbewahrt. In der Regel beträgt diese Frist für den Fall von Anschlussfragen maximal 24 Monate oder so lange, bis Sie der Nutzung der Daten widersprechen und die Löschung beauftragen. 2.5.5 Ihre Rechte Sie haben das Recht auf Auskunft zu allen von Ihnen bei uns gespeicherten Datenkategorien und deren Speicherdauer sowie auf deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung. 2.6 Facebook Wir betreiben zudem ein Facebook-Profil. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter http://www.gruene.de abrufen. Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: de-de.facebook.com/help/pages/insights. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: de-de.facebook.com/about/privacy. Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: de-de.facebook.com/full_data_use_policy. In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion “Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzer in/Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: de-de.facebook.com/about/privacy 3. sonstige Kontaktaufnahme Sollten Sie per Brief, E-Mail, Telefon, Fax oder auf sonstigem Wege Kontakt mit uns aufnehmen, speichern und verarbeiten wir die von Ihnen dadurch auf freiwilliger Basis bereitgestellten Daten ausschließlich, um den von Ihnen damit jeweils angeforderten Dienst (beispielsweise die Beantwortung Ihrer Anfrage) zu erbringen. 3.1 Rechtsgrundlage Die Datenspeicherung erfolgt durch Einwilligung Ihrerseits sowie auf der Grundlage des berechtigten Interesses der Betreiberin dieser Webseite, Ihre Anfrage zu bearbeiten bzw. den jeweils angegebenen Zweck eines Formulars zu erfüllen. 3.2 Datenübermittlung und Zugriffsberechtigte Die Zugriffsrechte richten sich nach unserem jeweiligen internen Berechtigungskonzept und den entsprechenden schriftlichen Auftragsvereinbarungen mit unseren Dienstleistern. 3.3 Speicherdauer Sie stimmen durch Ihre Kontaktaufnahme einer Kontaktaufnahme unsererseits sowie der Datenspeicherung für die Bearbeitung Ihrer Anfrage zu. Diese personenbezogenen Daten werden auf Basis der in unseren internen Datenschutzregeln festgelegten Fristen aufbewahrt. In der Regel beträgt diese Frist für den Fall von Anschlussfragen maximal 24 Monate oder so lange, bis Sie der Nutzung der Daten widersprechen und die Löschung beauftragen. 3.4 Ihre Rechte Sie haben das Recht auf Auskunft zu allen von Ihnen bei uns gespeicherten Datenkategorien und deren Speicherdauer sowie auf deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung. 4. Weitergabe von Daten an Dritte Grundsätzlich geben wir keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, es sei denn, wir sind aufgrund von behördlichen oder gerichtlichen Anordnungen dazu verpflichtet. Hierbei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln. 5. Sicherheit Alle Informationen, die Sie an uns übermitteln, werden auf Servern in Deutschland gespeichert. Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um zu gewährleisten, dass Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, unrichtigen Veränderungen oder unberechtigten Zugriffen Dritter geschützt sind. In jedem Fall haben von unserer Seite nur berechtigte Personen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, und dies auch nur insoweit, als es im Rahmen der jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Eine Verarbeitung von Daten in Drittländern findet nicht statt. 6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden Ihre personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Sie können uns jederzeit um Auskunft über die genaue Speicherdauer Ihrer Daten ersuchen. 7. Automatisierte Entscheidungsfindung Wir verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling. 8. Impressum und Kontakt Mehr Informationen finden Sie unter der Rubrik Kontakt. Wenn Sie dennoch Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne unter anna.kirchhefer@uni-muenster.de. 9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist an dieser Stelle verfügbar. Bitte suche die Website regelmäßig auf und informiere dich über die geltende Datenschutzerklärung.